Molybdat — Strukturformel Keine Strukturformel vorhanden Allgemeines Name Molybdänsäure Andere Namen Molybdän(VI) säure Summenformel MoO3 • H2O … Deutsch Wikipedia
Molybdat — Mo|lyb|dat das; [e]s, e (meist Plur.) <zu ↑...at> Molybdänverbindung, Salz od. Ester der Molybdänsäure (Chem.) … Das große Fremdwörterbuch
Molybdatrot — Molybdat|rot, Mischkristallpigment aus Bleichromat, molybdat und sulfat, dessen Farbe sich je nach dem Gehalt an Bleimolybdat von Orange (5 %; Molybdatorange) nach Blaurot (20 %; eigentlich Molybdatrot) ändert … Universal-Lexikon
Molybdän — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Anionen — Ein negativ geladenes Ion heißt Anion [ˈanioːn] (sprich: An Ion). Da negativ geladene Ionen bei einer Elektrolyse zur Anode (dem Pluspol) wandern, wurde für sie der Name Anion gewählt. Anionen entstehen aus Atomen bzw. Molekülen durch… … Deutsch Wikipedia
Anionennachweise — Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können. Zum Teil können diese Reaktionen auch für… … Deutsch Wikipedia
Cuprum — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Dianion — Ein negativ geladenes Ion heißt Anion [ˈanioːn] (sprich: An Ion). Da negativ geladene Ionen bei einer Elektrolyse zur Anode (dem Pluspol) wandern, wurde für sie der Name Anion gewählt. Anionen entstehen aus Atomen bzw. Molekülen durch… … Deutsch Wikipedia
Kationennachweis — Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können. Zum Teil können diese Reaktionen auch für… … Deutsch Wikipedia
Kationennachweise — Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können. Zum Teil können diese Reaktionen auch für… … Deutsch Wikipedia